Ein Tag in Janbeck*s FAIRhaus

Ein Tag in Janbeck*s FAIRhaus

Wie ein Tag als Gast ins Janbeck*s FAIRhaus so aussehen kann? Du wirst überrascht sein.

Als erstes erwartet dich ein alter Hof mit einer wunderschönen uralten Linde. Vielleicht kommt dich unser Hund begrüßen oder die Hühner laufen dir über den Weg.

Alles, was uns und den Hof so besonders macht, liegt aber eigentlich etwas versteckt. Du kannst also auf „Entdeckungsreise“ gehen.

Es wird nicht nur eine Reise an die Ostsee. Vielleicht hast du das Quartier bewusst ausgewählt, weil es dich irgendwie angesprochen hat, was wir hier machen. Vielleicht möchtest du auch einfach nur mal schauen, wie nachhaltiger Urlaub so geht?

Ich glaube, es wird  auch eine Reise zum mehr für dich.

 

Lagom sagen die Schweden.

Von allem ausreichend, genug, zufrieden sein.

Genießen aber mit Augenmaß. Das ist es, was wir mit unserer „Reise“ dir hier udn jeden Tag weitergeben möchten.

Schau dich um bei uns: Es ist nirgends perfekt. Herrlich unperfekt, wie ich immer zu sagen pflege.

Hier ein paar Disteln im Beet, dort eine kaputte Wand. Immer noch nicht repariert. Vor mehr als 20 Jahren haben wir diesen Hof ziemlich kaputt gekauft. Irgdenwie ist die Wand  als Mahnmal geblieben. Zur Erinnerung an die viele, von uns geleistete Arbeit mal einfach mal innezuhalten.

Ich habe gelernt mal fünfe gerade sein zu lassen … und genau das ist es, was in unsere hektischen und ständig optimierten Zeit verloren gegangen ist.

Geht´s dir auch so?

 

Also, dann lass uns mal deinen Urlaubstag bei uns in Janbeck*s FAIRhaus beginnen:

Du schläfst bei uns in einem guten Holzbett aus den Wäldern Thüringens, ganz ohne Metall. Die  Naturkautschukmatraze sorgt für einen bequemen Schlaf. Damit du viel Platz im Bett hast ist es extralang. Genau wie die kuschlige, extralange  Bettdecke, die mit fairer Bettwäsche bezogen ist.

Ausgeschlafen?

Im Café wartet schon unser regionales Frühstück mit ganz kurzen Wegen und ‚merkwürdigen‘ Aufstrichen auf dich.

Merkwürdig im Sinne von: die bleiben in Erinnerung.

Extra für dich richten wir das Frühstück an. Es gibt kein Buffet. Nur unsere selbst gemachtes Müslis musst du dir selber holen.

Sonst darfst du dich bedienen lassen und es wird dir herzlich serviert, wenn noch etwas fehlt.

Von Löwenzahn bis zu schwarzen Hagebutten …es wird ein Experiment für die Geschmacksnerven …und vielleicht auch für die Augen.

Mit wenig Aufschnitt aus artgerechter Tierhaltung- nur, wenn du magst- und so wenig Milchprodukten wie es geht wegen dem CO2-Ausstoß.

 

Wir lassen den CO2-Fußabdruck für den Betrieb seit 2018 berechnen. (SDG12)

Eigentlich nur aus eigener Neugier, weil alle sagten, wir sind ganz schön gut.

Jetzt wissen wir: wir sind ziemlich gut mit unseren 2,69 kg/ÜN (laut Zertifizierer).

Laut Umweltbundesamt liegen 10% der Bürger bei einem CO2 Ausstoß von etwa 7 to.

Macht etwa 19,2 kg/Tag pro Einwohner.

Wie sagt mein Kollege, Ben Förtsch vom Hotel Luise, immer: Bei euch wohnt man besser wie zu Hause

… kann ich immer gar nicht glauben, aber  ich denke: Jedenfalls CO2 technisch gesehen hat er Recht.

Für uns auch ganz einfach und hat einen ganz pragmatischen Hintergrund:

Mit traditionellen, aber einfachen Rezepten begeistern wir unsere Gäste. Natürlich geht das auch vegan. Sogar die Hafermilch machen wir selber.

Aber am liebsten immer mit Produkten aus Schleswig Holstein. Viele der Lieferanten kennen wir und können Geschichten dazu erzählen.

Hier wohnen wir, hier machst du Urlaub, hier haben wir gute Produkte.

Da sind sie wieder, die kurzen Wege mit dem guten Impact.

Weniger Transport, weniger CO2, weniger Verpackung, weniger Müll. Das steht für uns dahinter.

Und das ist nur ein Beispiel, denn gekocht und gebacken wird bei uns mit selbst erzeugtem Strom.

 

Aber bleiben wir mal bei deinem Tag hier.

 Sicher möchtest du ans Wasser. Ich hab da einen Tipp:

Nach dem Frühstück gehst du gut gestärkt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Beispiel auf die Geltinger Birk.

Die Birk ist ein Muss und sollte bei deinem Besuch hier immer auf dem Programm stehen.

Tipps für die beste Zeit haben wir auch. Aber: Psst, die verraten wir vor Ort.

Die Geltinger Birk ist ein nahe gelegenes Naturschutzgebiet, mit Wildpferden, Seeadlern und unglaublich vielen Vögeln.

In Teilen liegt das Naturschutzgebiet  unter dem Meeresspiegel.

Beeindruckend ist ein Holzpfahl, der den Wasserstand zur großen Sturmflut 1872 anzeigt. Damals waren es 3,70 m über NN.

Im Oktober 2023 hat es uns hier an der Küste beim Ostseehochwasser mit bis zu 2,70 m erwischt. Die Geltinger Birk stand zu großen Teilen unter Wasser. Bedenklich.

Zu finden ist dieser Pfahl übrigens, wenn man von der Nabu Hütte zu Meta Norgards Bruk- einer überdachten Holzbrücke- geht. Erklär ich auch gerne vor Ort und am besten auf der Karte, die ich dann mitgebe.

Eine gute Gelegenheit, über den Anstieg der Meere zu sprechen. Das bewegt mich eben. Schließlich wohnen wir ja bei 3 Meter über NN.

Wasser und Meer ist mein Element. Nicht nur weil ich hier wohne.

Nicht nur am Tag der Meere. Immer.

  • Hier  leben Schweinswale und andere Tiere, die wir vor dem Müll schützen müssen. Und nicht nur die, letztendlich ja auch uns.
  • Plastik im Wasser schadet uns allen …auch dazu kann ich viel erzählen. Eine Führung oder die Ausstellung an der Integrierten Station in Nieby kann Interessierten helfen, ihr neues Wissen zu vertiefen.
  • Vielleicht hat’s du Lust zu helfen und den Strand vom Müll zu befreien. Melde dich, wenn du eine Tüte zum Sammeln brauchst.
  • Wo kommt das eigentlich her, das Plastik?
  • Was macht das?
  • Für Zigarettenkippen findet man neuerdings am Strand Aschenbecher, weil eine einzige Zigarettenkippe so unglaublich viel Probleme machen kann.

Nochmehr Infos findest du bei Küste gegen Plastik.

 

Ich glaube, jetzt verstehst du, was es mit der Reise zum mehr auf sich hat.

 

Einmal die Woche nehmen wir interessierte Hausgäste übrigens auf eine ökologische Führung durch unseren Betrieb mit:

  1. wir erklären wie das gebrauchte Wasser aus dem Betrieb durch Pflanzen aufbereitet wird,
  2. wie die Rotteanlage funktioniert , nämlich wie ein Kompostklo,
  3. wieso wir bestimmte Stoffe nicht in unseren Putz-und Kosmetikartikeln haben wollen (z.B. Polyquarternium 7)
  4. oder womit wir den Strom selber erzeugen.

Wenn du Lust hast, dann sprech uns doch einfach an. Wir schauen dann, ob esnpasst.  Treffpunkt ist dann um 17 h unter der Linde.

Wir lassen uns gerne hinter die Kulissen schauen und erklären gern unsere Kreisläufe, die wir hier über die Jahre gebaut haben.

Wir sind hier so was wie eine „Kreislaufwirtschaft“.

Vom Wasser, zur Energie bis zu den Lebensmitteln: überall findest du KreisläufeKreisläufe.

 

Wer als unser Urlaubsgast seine Produkte nicht in unserem Lose Laden beziehen möchte, den schicken wir gerne zum Erlebniseinkaufen.

Mit dem Rad zum Wochenmarkt nach Kappeln oder zu einem unserer Produzenten.

Da man kann viel erleben. Vor allem Mensch und Gegend kennenlernen.

 

Nach deiner schönen Genießer Radtour, steht das Armbad oder die Eimer zum Abkühlen bei uns schon bereit, wenn du magst.

Eisekalt und herrlich erfrischend. Hast du Lust es auszuprobieren?

So bekommen manche ihre erste Erfahrung mit der Lehre von Sebastian Kneipp, dem immateriellen Welterbe.  Du vielleicht auch?

Ich erzähle da auch gerne mehr zu, weil es mich einfach fasziniert. Soll ich dir verraten warum ich darüber etwas mehr weiß?

 

Du kannst dich aber auch den ganzen Tag einfach in einem der Deckchairs im Garten oder der Wildnis hinterm Haus nur ausruhen.

Such dir einfach deinen Platz. Und falls du dich nicht in unsere Wildnis traust, wegen der dort laufenden Rinder, finden wir bestimmt einen Ausweichplatz.

Mit Lesestoff oder ein Fernglas zum Tiere beobachten können wir dir gerne  aushelfen.

 

Du möchtest doch lieber mehr Gegend kennenlernen? Für andere Ausflüge mit viel Platz und wenig Menschen haben wir einige Tipps.

Wir haben auch ein paar Touren durchs Hinterland ausgearbeitet. So eine Art Schnitzeljagden. Mit kleinen Aufgaben. Mit etwas Spaß und Augenzwinkern kann du so eine Menge auch über die Gegend und die Menschen hier in Angeln lernen.

Natürlich muss man Haithabu das Wikingermuseum erkunden, wenn man an der Schlei Urlaub macht. Oder zum Dannewerk? Beides sind übrigens Welterbestätten der UNESCO.

Genauso empfehlenswert ist Schloss Gottorf mit seinen Moorleichen.

 

Stärken kannst du dich übrigens gut in einem der vielen Lokale wie dem Odins in Busdorf. Heimische Speisen, in Bioqualität mit viel Handarbeit gefertigt.

Unterwegs gibt es eine Reihe kleiner Manufakturen mit traditionellem Handwerk in unserer nachhaltigen Schlei Region zu entdecken.

Und der Naturpark Schlei hat noch so viel mehr zu bieten.

Die Region Angeln sowieso … dafür wird ein Tag nicht ausreichen. Vielleicht- ich würde eher sagen bestimmt- reicht noch nicht mal ein Urlaub.

 

Aufgebaut wird die Reise zum Mee(h)r natürlich je nach Belieben und je nach Wetterlage. Lass dich nicht verwirren von den Wetterprognosen aus dem Fernseher.

Auch zum „richtigen“ Wetterdienst haben wir da so eine Empfehlung …und ganz sicher weiß man am Abend, wie das Wetter am Tag war.

Scherz beiseite: Hier kommt und geht Wetter schnell, weil immer ein Lüftchen geht. Dass es einen ganzen Tag Dauer regnet ist hier selten.

 Wir halten wir es hier mit dem typisch Schleswig Holsteinischen Spruch: Da hinten wird es schon wieder heller.

Wetter ist hier eben schnell anders. So oder so.

Manchmal lohnt es sich, einfach rüber auf die Hamburger Hallig zu fahren, weil die Wetterprognose dort vielleicht besser ist.

Halligleben ist ganz besonders. Nordsee und Watt auch. Dort ist Kraft der Natur noch deutlicher spürbar.

…und wenn wir so richtig Schietwetter haben, dann haben wir bestimmt auch einen Tipp.

 

Wir erleben hier in Janbeck*s FAIRhaus sehr interessierte Gäste, die zu uns kommen. Gehörst du auch dazu?

Wenn du wissen willst:

  • Warum die Windkraftanlage gegenüber mal wieder still steht,
  • Was WegWerfStrom ist,
  • Was das mit den Knicks auf sich hat,
  • Womit die Menschen ihr Geld verdienen
  • Warum es hier so viele Dreiseithöfe gibt
  • Warum die Landschaft Angeln heißt?

Frag uns!

Wir versuchen immer so gut es geht Rede und Antwort zu stehen …auch als Zugezogene.

Visit the locals heißt das neudeutsch.

Ich glaube es schafft Verständnis.

Auch das gehört zu unserer Reise zum Mee(h)r.

Wir versuchen, unseren Gästen Schleswig Holstein und unsere Region schmackhaft zu machen, in jeder Beziehung.

Lust machen auf  ein Wiederkommen und weiter auf Entdeckungsreise gehen, das ist unsere Devise.

Weg von den Massen und den Hotspots, wenn man das so sagen kann, zu lenken.

Hier gibt es so viel zu entdecken.

Wer Wissen möchte, bekommt es.

Im besten Fall wird es eine EntdeckungsReise zu sich. Lust drauf?

Vielleicht eine Inspiration Lebensweise und Standards zu hinterfragen … und vielleicht etwas zu verändern.

 

Life is not a trip. It´s not a vacation. It´s a journey. It´s a journey to yourself.

(Frei nach Louis Vuitton)

 

 

Eine Reise zum Mee(h)r ist es auf jeden Fall.

Wer möchte das ausprobieren, einen Tag in Janbeck*s FAIRhaus unsere Reise zum Mee(h)r? Du vielleicht?

Viele Grüße,

Uta aus Janbeck*s FAIRhaus

 

Übrigens habe ich mit dieser „Reise zum Mee(h)r“ in 2018 mal einen (internationalen) 1.Preis im nachhaltigen Tourismus gewonnen.

„Weil die kleinen Dinge sind gar nicht so klein“. Dieses ist eine überarbeitete Version.

 

 

65 Ideen für Urlaub zwischen Ostsee und Schlei

65 Ideen für Urlaub zwischen Ostsee und Schlei

65 Ideen für Urlaub zwischen  Ostsee und Schlei

Von ´ner Zugezogenen, die für Nachhaltigkeit und die Region brennt…von mir.

Ganz klar, unsere Region ist schön und mir fallen eine Menge Tipps ein, die man machen kann. 65 Ideen wie Du besondere Ferien hier im Norden machen kannst, habe ich hier mal zusammengestellt.

Fangen wir mal am Anfang Deiner klimafreundlichen Reise an:

Klimafreundliche Quartiere gibt es- echt!

  • Campingplätze sind die wahrscheinlich nachhaltigsten Quartiere, wenn sie denn schön natürlich gehalten sind. Zumindest wenn man es auf das reine Zelten bezieht. Von  meinen Gästen habe ich gehört, dass es hier nett ist.
  • Jugendherbergen haben heutzutage eher Hotelcharakter aber immer verbunden mit dem familiären Miteinander. Eltern können hier auch mal in Ruhe durchatmen, weil die Angebote für Kinder unendlich vielfältig sind. Hier können sich die Kinder dann mal richtig austoben. 
  • Ferienwohnungen haben den Vorteil, dass Du schön autark bist. In der Regeln hat man rundherum auch ne Menge Platz. Super gut für Selbstversorger geeignet wie bei uns.
  • Hotels gibt es hier natürlich auch. Das Fritz, in Schleswig zum Beispiel. Klein, fein, beschaulich. Service inklusive.  Oder wie wäre es mit Bed and Breakfast am Dom, mittenmang sozusagen? 

Für jeden ist also etwas dabei. Die Nachhaltigkeitspartner mit ihren Unterkünften der Region findest Du hier

Extratipp: Achte auf Zertifikate wie zum Beispiel Viabono . Das ist die älteste nachhaltige Auszeichnung, die man in Deutschland als Gastgeber bekommen kann. Initiiert ist sie von der Bundesregierung, dem Umweltbundesamt und vielen anderen Institutionen.

Bank an der Strasse zum mitfahren

Umweltfreundliche Fortbewegung vor Ort

  • Busse gibt es hier, aber wie überall auf dem Land mit eingeschränkten Taktungen. Meist fahren sie alle Stunde. Allerdings dann auch, so wie bei uns nachmittags nur alle zwei Stunden. Schau bitte genau auf den Fahrplan. Neu hier ist ein MobilitätsProjekt entlang der Schlei. SMILE 24.
  • Radfahren ist die wohl beliebteste Art sich an der Schlei fortzubewegen. Radwege gibt es reichlich und extra Touren, sogenannte Schleichwege, im Hinterland. Hier darf man die kleinen landwirtschaftlichen Straßen als Radfahrer nutzen und die Landschaft pur genießen. Ich kann da keine Tour empfehlen, weil ich selber immer auf´s blaue losfahre und mich inspirieren lasse. Für alle, die ein Fahrrad leihen wollen gibt es hier Adressen.
  • zu Fuß spazieren oder wandern ist der neue Trend. Für Slow Travel genau richtig. Schritt für Schritt in seinem eigenen Rhythmus. Wer weiß ob man die Schnecken oder Käfer, die den Weg kreuzen sonst erlebt hätte.
  • Mitfahrerbank, schon mal gehört? An einigen Stellen in Dörfern z. B. gibt es Bänke, die als Mitfahrerbank ausgewiesen sind. Das bedeutet: nette Menschen teilen ihr Auto mit anderen und nehmen sie bis zum nächsten Punkt mit. So ne Art Hilfe zur Selbsthilfe weil der Bus nicht fährt.
  • Car Sharing, da ist es wieder und wie schon oben beschrieben kannst Du Dir einfach eins an bestimmten Stellen mieten. 

Extratipp: Ein elektrisches kleines Leihauto haben wir für unsere Gäste direkt am Haus, vielleicht haben das andere Vermieter ja auch.

 

Regional einkaufen geht so:

  • Direktverkaufs- Wagen stehen hier immer mal auf den Parkplätzen. Mal ein Fischverkäufer, Bäcker oder Gemüseverkaufswagen, die die örtliche Versorgung unterstützen.
  • Wochenmärkte haben wir vielfältige. Dort findet man ein gutes buntes Angebot von regionalen Anbietern. Mal sind sie vormittags, mal nachmittags. Allen gemeinsam ist das Erlebnis einkaufen und etwas ausprobieren. Ich geh immer Mittwochs nach Kappeln (8-12h). Dort hole ich schnell Aufschnitt von Schlachter Petersen oder wenn sonst etwas nötig ist.
  • Hofläden zu entdecken und die Produzenten vielleicht noch selber kennen zu lernen, das ist wohl das schönste Einkaufserlebnis. Wer da auf Schlemmertour gehen möchte schaut mal bei Gutes vom Hof  vorbei.
  • Biomärkte mit Vollsortiment findet man in Kappeln, Süderbrarup und Schleswig.
  • Straßenverkauf, das ist hier eine Besonderheit: kleine Stände oder Regiomaten bieten ein eingeschränktes aber nicht zu unterschätzendes Angebot. Manche auch zu „Unzeiten“

Extratipp: In manchen Supermärkten oder auf den Wochenmärkten kann man sein eigenes Gefäß mitbringen…oder man kauft als Hausgast beim Vermieter, wie bei uns im Lose Laden.

Regionale Produkte im Automat

 

Typische Früchte der Region

  • Rhabarber– Ab etwa Ende April kaufe ich den Rhabarber immer von Hof Großholz . Verarbeitet wird er dann zu Kompott, Saft, auf Kuchen etc.
  • Erdbeeren– Hier gibt es einige große Erdbeerfelder zum Selber pflücken. Und was dabei am Spaß macht sind die Erdbeeren direkt auf dem Feld zu naschen. Von der Hand in den Mund. Ich liebe die Erdbeeren von Alke Thiesen.
  • Rosen– wunderschön blüht und duftete es aus den Knicks so im Mai und Juni. Wilde Rosen gehören dann dazu. Die Blütenblätter verarbeiten wir zu einem Aufstrich und über die Hagebutten freuen sich die Vögel im Herbst.
  • Holunder- der wächst hier ganz typisch überall. Frische Blüten nutzen wir für einen Sirupansatz. Aus den Beeren, die leider in den letzten Jahren schnell noch am Strauch eingetrocknet sind, kochen wir einen Fliederbeersaft.  
  • Mirabellen– noch eine Knickpflanze, die man hier direkt am Wegesrand ernten kann.
  • Kreten– etwas ganz besonderes und so eine Art Haferpflaume.

Extratipp: Du kannst sie selber sammeln, beim Straßenverkauf ergattern oder im Restaurant mal ausprobieren.

 

Umweltbewusstsein – am Strand- gehört einfach dazu!

  • Müll, den wir selber mitgebracht haben wieder mit zu nehmen, ist für dich bestimmt eine Selbstverständlichkeit. 
  • Luftballons solltest du besser nicht an den Strand mitnehmen. So hübsch sie aussehen. Zerplatzen sie, hinterlassen sie unter Umständen Reste, an denen die Vögel und andere Tiere verenden können.
  • Zigaretten Liebhaber finden an vielen Stränden solche Strandaschenbecher. Eine echt gute Idee für alle, die grade keinen zur Hand haben. So schützt du Kinder, Tiere und die Umwelt. Danke.
  • Plastik am Strand ist immer wieder zu finden. Hier ein Bändchen, dort ein Deckel. Leider ist schon viel in die Schlei gelangt. Bitte hilf mit den Strand sauber zu halten.
  • Sonnencreme ohne Mikroplastik, was für ein Thema. Ich möchte Dir Deinen Urlaub nicht vermiesen, aber bitte schau mal auf Deinen Sonnenschutz, was da so alles drin ist und Dir und der Umwelt vielleicht nicht gut tut.

Extratipp: Müll sammeln als Challenge mit mehreren. Wusstest Du, dass wir nicht nur an der Schlei ein Riesen Plastik Problem haben?

Umweltbewusst im Quartier- das geht so:

  • Unverpackt einkaufen geht auf den Wochenmärkten zum Beispiel prima. 
  • Müll sortieren, so, wie Du es zu Hause tun würdest. Frag nur mal bei Deinem Vermieter nach, wie es hier in der Region gehandhabt wird. Da gibt es ja doch regionale Unterschiede.
  • keine Kurzreise– ja, leider. Im Zimmer geht es noch, aber der Aufwand eine große Ferienwohnung für zwei Nächte herzurichten ist enorm und nicht so wirklich nachhaltig.
  • auf Gepflogenheiten achten und zum Beispiel Hunde Kotbeutel im Restmüll zu entsorgen, nicht in die Natur schmeißen. Oder Akkus der E-Bikes nicht einfach auf dem Zimmer zu laden ( da macht die Versicherung Ärger). Einfach mal beim Vermieter nachfragen, wie er es gerne hätte ist bestimmt eine gute Idee.
  • Gemeinsamkeit suchen– es macht doch mehr Spaß den Grill für mehrere anzuschmeißen, zusammen zu kochen oder Unternehmungen zusammen zu gestalten – vielleicht ergeben sich ja die schönsten Urlaubserlebnisse oder gar Freundschaften.

Extratipp: Frag mal deinen Vermieter- der hat bestimmt so richtige Insider Tipps auf Lager

 

Fünf besondere Ausflugstipps

  • UNESCO Welterbe Haitabu, Danewerk,Wattenmeer- alle hoch im Norden und so schnell zu erreichen. Wusstest Du das? Besonders die Führungen bringen Interessantes zu Tage über die Wikinger, die Meeresbewohner oder verschwundene Städte
  • Thingplätze  auch wenn sie, wie im Bild, nachgestellt sind, haben etwas mythisches. Das sieht doch aus wie in Schottland, oder? Ich finde den Gerichtsplatz in Gulde einfach spannend.
  • Eine Fahrt auf der  Schlei, am Besten noch in einem der Schiffe mit Dachterrasse. Von hier kannst du weit über die Landschaft schauen. Was grad nicht so gut geht: Wer einen Törn Richtung Schleswig macht, hat dort etwas Zeit sich den Holm anzuschauen. Dienstags und Freitags geht es mit der Stadt Kappeln  vormittags ab Kappeln nach Schleswig. Achtung: Da gibt es wegen einer Brückenbaustelle gerade Probleme…gut sich bei der Reederei zu informieren.
  • Im Schloss Gottorf gibt es nicht nur tolle Ausstellungen sondern auch vieles über die Geschichte Schleswig Holsteins zu erfahren. Es ist unser Landesmuseum Zu einer der Moorleichen habe ich noch eine besondere Geschichte.
  • Führungen durch Naturschutzgebiete gibt es viele. Sowohl Naturschutzgebiete wie auch unterschiedliche Führungen. Zu den Wildpferden, für Vogelkundler, in die Moore oder Kräuterwanderungen.

Extratipp: Schnitzeljagden quer durchs Hinterland mit kleinen Aufgaben machen Spaß.

Steinsetzung in der Landschaft Angeln

 

 

Grüne Feste- können wir!

  • Der Gottorfer Landmarkt ist ein Bio Landmarkt, der immer im Mai am Gottorfer Schloss stattfindet. Von Biokäse, Tieren und Pflanzen gibt es ein buntes Programm und viel zu entdecken.
  • Offene Gärten sind  eine tolle Möglichkeit für Gartenliebhaber mal in private Gärten rein zuschauen gibt es am 14. und 15.Juni 2025. Noch gibt es keine Liste der teilnehmenden Gärten. Ich hoffe sehr, dass mein Lieblingsgarten wieder dabei ist.
  • NORDEN ein buntes Fest, dass sich seit ein paar Jahren auf den Schlei Wiesen in Schleswig etabliert hat. Von Ende August bis September wird hier an zwei Wochenenden Kleinkunst, Musik, Vorträge und alles Mögliche mit einem nachhaltigen Hintergrund gefeiert. Ich kann’s nur empfehlen und bin sooft es geht dort.Tagsüber wird ein tolles Programm für die Kinder gemacht. Ich liebe es am Abend auf dem Steg dann den skandinavischen Klängen der Bands zuzuhören und dabei den Blick über die Schlei schweifen zu lassen.
  • Das Greescreenfestival ist ein großartiges Festival der Naturfilmer und findet immer im September in Eckernförde statt. Karten dafür sind allerdings schwer zu ergattern. Es findet vom 10.-14.09.2025 statt. Das Programm gibt es hier​.
  • Süderschmedeby- liegt im Norden Deutschlands dicht an der A7. Eigentlich gehört es nicht hierher, weil zu weit weg von der Schlei. Aber so schön, dass ich es trotzdem aufliste. Insidern ist der internationale  Kunsthandwerkermarkt am Pfingstwochenende ein Begriff und der Besuch für mich ein Muss.

Extratipp: einfach den Urlaub an der Schlei mit einem der Feste verbinden

 

 Ungewöhnliche Sport Events

  • Lauf zwischen den Meeren– von der Nordsee an die Ostsee, von Husum nach Damp. 96 Kilometer, 10 Streckenabschnitte, 5-10 Teilnehmer pro Staffel. Am 24.05.2025 geht’s los. Jeder ab JG. 2009 kann mitmachen. 
  • Entenregatta in Kappeln- welche Quietsche Ente gewinnt wohl das Rennen auf der Schlei?
  • Rumregatta– am letzten Wochenende im Mai findet die Regatta statt. Erinnert werden soll an die Geschichte des Rums in Flensburg. Gewonnen hat das Schiff, das als letztes ins Ziel kommt.
  • Apfelfahrt– hier werden ab Glücksburg oder Kollund traditionell Äpfel verschifft.
  • Ostseeman– der Triathlon im Hawai des Nordens rund um Glücksburg: 3,8 km in der Ostsee schwimmen+ 180km Radfahren+ 42,1 km laufen. Puh, nix für mich. Aber sehr beliebt, bei allen die es lieben sich mit den Naturgewalten zu messen. Gestartet wird in Glücksburg am 02.-03. August 2024. Eine kürzere Distanz gibt es übrigens auch.

 

 

Meine fünf heimischen Geniessertipps

  • Gut Oehe– Um die Ecke von der Schlei und Maasholm einfach weiter laufen. und mit einem Strandspaziergang an der Ostsee verbinden. Lust auf Kuchen oder etwas Deftiges? Das läßt sich auf Gut Oehe prima verbinden. Ein wunderschöner Hundestrand ist übrigens auch in der Nähe.
  • Odins– in Busdorf bei Schleswig, mit Anlegestelle an der Schlei, da liegt das Odins. Ein Wikingergasthaus mit Hofladen. Man sitzt rustikal auf Eichenbänken, kann zuschauen, wie in der offenen Küche gewerkelt wird oder dem knisternden Ofen zuhören. Tatsächlich machen sie im Odins fast alles selber. Die Brötchen und das Brot kommen aus dem Steinbackofen, die Wurst wird selber gemacht und geräuchert…hier ist essen ein feinheimischer Genuss und natürlich kommt alles aus der Region.
  • Spechts Speisewirtschaft– bietet dann so richtig maritimes Flair. Im Bootshafen gelegen…na, was es da wohl gibt? Richtig Fisch! Anderes natürlich auch.
  • Die Angeliter Kaffeetafel gehört zu den traditionellen Events hier. Das Richtige für Kuchenliebhaber. Aber Vorsicht, es gibt 7 harte und 7 weiche Kuchen…

Extratipp: das Naturgenussfestival findet von Mai bis September statt und bietet eine Reihe von Möglichkeiten sich kulinarisch mit der Region auseinander zu setzen.

Besonderheiten in unserer Tierwelt

  • Angeliter Rind– wenn man denkt die braunen Rinder gehören doch nach Bayern, dann liegt man falsch. Es handelt sich bei den Angeliter Rindern um eine besondere Rasse, die es hier in der Gegend zwischen Schlei und Flensburger Förde, der Region Angeln, noch gibt. Sie stehen auch auf der Liste der aussterbenden Rassen
  • Schleswiger Kaltblüter– wow, was für mächtige Pferde. Früher wurden die goldgelben Arbeitspferde vor große Wagen gespannt und zur Arbeit auf dem Feld eingesetzt. Heute sieht man sie noch bei Rückearbeiten im Wald. Auch sie sind vom Aussterben bedroht
  • Angeler Sattelschweine- gehören hier einfach dazu. Es sind ziemlich große Schweine, die vorne und hinten schwarz sind. Dazwischen haben sie einen hellen Streifen, oder Sattel. Daher der Name. Da das Fleisch dieser traditionellen Rasse ziemlich viel Speck hat wurde es in den letzten Jahrzehnten nicht gerne gekauft. Dadurch landeten die Angeler Sattelschweine auf der Liste der gefährdeten Arten. Seit ein paar Jahren besinnt man sich aber wieder auf deren Nutzen und findet sie auf den Speisekarten der einschlägigen Restaurants. 
  • Seeadler– gibt es hier im Naturpark Schlei seit ein paar Jahren wieder
  • Schweinswale– ziehen sich gerne in die Schlei

    Extratipp: Im Tierpark Arche Warder kann man alten Rassen noch sehen, falls Du sie hier nicht zu Gesicht bekommen hast. Der Nutztierpark liegt dicht an der A7, sodass sich das mit An oder Abreise gut verbinden läßt.

    Für Seeadler und Schweinswale frag an der Intergrierten Station in Falshöft.

     

     

    Unvergessliche Erlebnisse- wetten?

    • Whale watching– ja tatsächlich! Die Gegend ist sowas wie die Kinderstube der Schweinswale. Das sind die kleinsten Wale. Sie sehen so ähnlich aus wie rundlige Delphine. Auf einer geführten Tour erfährst Du was es mit ihnen auf sich hat und wie wir sie schützen können. Die Touren organisiert der Nabu und gehen ab Flensburg los. Mehr Infos gibt es hier 
    • Mitsegeln– na, wie wäre es? mal auf einem der Segelschiffe Mitsegeln und etwas mit anpacken? Das geht ab Kappeln. Da ich davon keine Ahnung habe mußt du selber mal schauen und dir ein Bild machen. Zu Kappeln gehört auf jeden Fall die PippiLotta, da würde ich gerne mal an Bord gehen.
    • Eselwanderungen– wie wäre es mit einem (vierbeinigen) Esel spazieren zu gehen? Ich liebe Esel und stell mir das toll vor. Sich auf das Tier am Ende der Leine einstellen. Eine neue Erfahrung. 
    • Erfahrene Helfer für das Treiben der Wildpferde auf der Geltinger Birk werden immer mal wieder gesucht. Einmal im Jahr werden die Pferde zusammengetrieben um sie zu untersuchen und überzählige Tiere abzugeben. Auf dieser Seite gibt es mehr Infos.
    • Morgensonne am Wasser erleben- laß Dich doch mal einfangen von der bezaubernden Stimmung zum Tagesanfang, wenn Nebel über dem Wasser aufsteigen und alles so eine besondere Ruhe hat.

    Extratipp: Sort Sol– schwarze Sonne- der Vogelzug der Stare. Ein tolles Spektakel. Im Frühjahr und Herbst zu beobachten. Bei den Dänen ein richtiges Event, aber hier auch anzuschauen.

     

    Schöne Mitbringsel- für zu Hause oder nette Menschen

    • Töpferei Stock in Kappeln bietet besondere Keramik, vom Meer inspiriert. Ich finde die Becher aus dem Ton unserer Küste besonders schön und verschenke sie gerne. Die gibt es aber nicht immer. Bei Deborah Stock und ihrem Team kann man übrigens auch Töpferkurse  belegen.
    • Maike von Blomst hat einen kleinen Blumenladen in Falshöft. Da du bestimmt auf die Geltinger Birk gehst, wirst du dir wahrscheinlich auch den kleinen Fischerort anschauen. Mittwochs-Freitags gibt es auch schöne Dekoartikel. Auch nachhaltige wie zum Beispiel die dänischen Übertöpfe aus Papier. Fragt einfach mal. Das Sortiment wechselt ständig.Tolle, selbstgemachte Kränze, die Fahrt nach Hause überleben gibt´s auch.
    • KAWERK– bedeutet Kappelner Werkstätten. Der kleine Laden in Kappeln hat es in sich. Immer wieder gibt es eine kleine Überraschung. Kleine Holzkisten für Werkzeug haben wir von dort gekauft. Von der Wolle ihrer Schafen haben sie neuerdings flauschige Wolldecken gewebt.
    • Apfel Secco von Joachim Henes sortenrein oder aus verschiedenen Apfelsorten. Das ist auch ein schönes Mitbringsel. Seine Apfelplantage liegt dicht an der Schlei. Natürlich gibt es dort auch Apfelsaft und andere Leckereien. In Schleswig hat er die Genusswerke aufgebaut.
    • Geschenke zum Verzehr sind doch sowieso immer gut. Verbraucht sich und sind keine Rumsteher. Wer mag kann auch bei uns was im Laden finden.

     

     

    Das waren meine 65 Tipps für nachhaltigen Urlaub zwischen Ostsee und Schlei. Frisch überarbeitet.

    Klimafreundlicher Urlaub ist ganz schön vielfältig, oder?

    Ich hoffe, ich habe Dir Lust gemacht unsere schöne Region mal ganz anders zu entdecken.

    Schreib mit doch mal, was Du dazu denkst, was du ausprobiert hast oder wie Du es erlebt hast.

    Übrigens enthält dieser Beitrag natürlich Werbung. Ich bin einfach überzeugt, dass das gute Tipps sind und teile sie gerne. Es ist einfach Werbung ohne Auftrag aus Überzeugung.

    In der Hoffnung, dass unsere schöne Region lange so schön bleibt. Denn nur was man kennt, kann man schätzen, oder wie war das?

    Viele Grüße aus Janbeck*s FAIRhaus

    Uta

    Dieser Beitrag ist übrigens lebendig und soll noch weiter wachsen. Da wo Foto steht kommt noch eins rein.

    Wer noch einen echt nachhaltigen Tipp hat meldet sich gerne bei mir per mail. Ich schau dann mal, was passt.