Ein Tag in Janbeck*s FAIRhaus

Ein Tag in Janbeck*s FAIRhaus

Wie ein Tag als Gast ins Janbeck*s FAIRhaus so aussehen kann? Du wirst überrascht sein.

Als erstes erwartet dich ein alter Hof mit einer wunderschönen uralten Linde. Vielleicht kommt dich unser Hund begrüßen oder die Hühner laufen dir über den Weg.

Alles, was uns und den Hof so besonders macht, liegt aber eigentlich etwas versteckt. Du kannst also auf „Entdeckungsreise“ gehen.

Es wird nicht nur eine Reise an die Ostsee. Vielleicht hast du das Quartier bewusst ausgewählt, weil es dich irgendwie angesprochen hat, was wir hier machen. Vielleicht möchtest du auch einfach nur mal schauen, wie nachhaltiger Urlaub so geht?

Ich glaube, es wird  auch eine Reise zum mehr für dich.

 

Lagom sagen die Schweden.

Von allem ausreichend, genug, zufrieden sein.

Genießen aber mit Augenmaß. Das ist es, was wir mit unserer „Reise“ dir hier udn jeden Tag weitergeben möchten.

Schau dich um bei uns: Es ist nirgends perfekt. Herrlich unperfekt, wie ich immer zu sagen pflege.

Hier ein paar Disteln im Beet, dort eine kaputte Wand. Immer noch nicht repariert. Vor mehr als 20 Jahren haben wir diesen Hof ziemlich kaputt gekauft. Irgdenwie ist die Wand  als Mahnmal geblieben. Zur Erinnerung an die viele, von uns geleistete Arbeit mal einfach mal innezuhalten.

Ich habe gelernt mal fünfe gerade sein zu lassen … und genau das ist es, was in unsere hektischen und ständig optimierten Zeit verloren gegangen ist.

Geht´s dir auch so?

 

Also, dann lass uns mal deinen Urlaubstag bei uns in Janbeck*s FAIRhaus beginnen:

Du schläfst bei uns in einem guten Holzbett aus den Wäldern Thüringens, ganz ohne Metall. Die  Naturkautschukmatraze sorgt für einen bequemen Schlaf. Damit du viel Platz im Bett hast ist es extralang. Genau wie die kuschlige, extralange  Bettdecke, die mit fairer Bettwäsche bezogen ist.

Ausgeschlafen?

Im Café wartet schon unser regionales Frühstück mit ganz kurzen Wegen und ‚merkwürdigen‘ Aufstrichen auf dich.

Merkwürdig im Sinne von: die bleiben in Erinnerung.

Extra für dich richten wir das Frühstück an. Es gibt kein Buffet. Nur unsere selbst gemachtes Müslis musst du dir selber holen.

Sonst darfst du dich bedienen lassen und es wird dir herzlich serviert, wenn noch etwas fehlt.

Von Löwenzahn bis zu schwarzen Hagebutten …es wird ein Experiment für die Geschmacksnerven …und vielleicht auch für die Augen.

Mit wenig Aufschnitt aus artgerechter Tierhaltung- nur, wenn du magst- und so wenig Milchprodukten wie es geht wegen dem CO2-Ausstoß.

 

Wir lassen den CO2-Fußabdruck für den Betrieb seit 2018 berechnen. (SDG12)

Eigentlich nur aus eigener Neugier, weil alle sagten, wir sind ganz schön gut.

Jetzt wissen wir: wir sind ziemlich gut mit unseren 2,69 kg/ÜN (laut Zertifizierer).

Laut Umweltbundesamt liegen 10% der Bürger bei einem CO2 Ausstoß von etwa 7 to.

Macht etwa 19,2 kg/Tag pro Einwohner.

Wie sagt mein Kollege, Ben Förtsch vom Hotel Luise, immer: Bei euch wohnt man besser wie zu Hause

… kann ich immer gar nicht glauben, aber  ich denke: Jedenfalls CO2 technisch gesehen hat er Recht.

Für uns auch ganz einfach und hat einen ganz pragmatischen Hintergrund:

Mit traditionellen, aber einfachen Rezepten begeistern wir unsere Gäste. Natürlich geht das auch vegan. Sogar die Hafermilch machen wir selber.

Aber am liebsten immer mit Produkten aus Schleswig Holstein. Viele der Lieferanten kennen wir und können Geschichten dazu erzählen.

Hier wohnen wir, hier machst du Urlaub, hier haben wir gute Produkte.

Da sind sie wieder, die kurzen Wege mit dem guten Impact.

Weniger Transport, weniger CO2, weniger Verpackung, weniger Müll. Das steht für uns dahinter.

Und das ist nur ein Beispiel, denn gekocht und gebacken wird bei uns mit selbst erzeugtem Strom.

 

Aber bleiben wir mal bei deinem Tag hier.

 Sicher möchtest du ans Wasser. Ich hab da einen Tipp:

Nach dem Frühstück gehst du gut gestärkt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Beispiel auf die Geltinger Birk.

Die Birk ist ein Muss und sollte bei deinem Besuch hier immer auf dem Programm stehen.

Tipps für die beste Zeit haben wir auch. Aber: Psst, die verraten wir vor Ort.

Die Geltinger Birk ist ein nahe gelegenes Naturschutzgebiet, mit Wildpferden, Seeadlern und unglaublich vielen Vögeln.

In Teilen liegt das Naturschutzgebiet  unter dem Meeresspiegel.

Beeindruckend ist ein Holzpfahl, der den Wasserstand zur großen Sturmflut 1872 anzeigt. Damals waren es 3,70 m über NN.

Im Oktober 2023 hat es uns hier an der Küste beim Ostseehochwasser mit bis zu 2,70 m erwischt. Die Geltinger Birk stand zu großen Teilen unter Wasser. Bedenklich.

Zu finden ist dieser Pfahl übrigens, wenn man von der Nabu Hütte zu Meta Norgards Bruk- einer überdachten Holzbrücke- geht. Erklär ich auch gerne vor Ort und am besten auf der Karte, die ich dann mitgebe.

Eine gute Gelegenheit, über den Anstieg der Meere zu sprechen. Das bewegt mich eben. Schließlich wohnen wir ja bei 3 Meter über NN.

Wasser und Meer ist mein Element. Nicht nur weil ich hier wohne.

Nicht nur am Tag der Meere. Immer.

  • Hier  leben Schweinswale und andere Tiere, die wir vor dem Müll schützen müssen. Und nicht nur die, letztendlich ja auch uns.
  • Plastik im Wasser schadet uns allen …auch dazu kann ich viel erzählen. Eine Führung oder die Ausstellung an der Integrierten Station in Nieby kann Interessierten helfen, ihr neues Wissen zu vertiefen.
  • Vielleicht hat’s du Lust zu helfen und den Strand vom Müll zu befreien. Melde dich, wenn du eine Tüte zum Sammeln brauchst.
  • Wo kommt das eigentlich her, das Plastik?
  • Was macht das?
  • Für Zigarettenkippen findet man neuerdings am Strand Aschenbecher, weil eine einzige Zigarettenkippe so unglaublich viel Probleme machen kann.

Nochmehr Infos findest du bei Küste gegen Plastik.

 

Ich glaube, jetzt verstehst du, was es mit der Reise zum mehr auf sich hat.

 

Einmal die Woche nehmen wir interessierte Hausgäste übrigens auf eine ökologische Führung durch unseren Betrieb mit:

  1. wir erklären wie das gebrauchte Wasser aus dem Betrieb durch Pflanzen aufbereitet wird,
  2. wie die Rotteanlage funktioniert , nämlich wie ein Kompostklo,
  3. wieso wir bestimmte Stoffe nicht in unseren Putz-und Kosmetikartikeln haben wollen (z.B. Polyquarternium 7)
  4. oder womit wir den Strom selber erzeugen.

Wenn du Lust hast, dann sprech uns doch einfach an. Wir schauen dann, ob esnpasst.  Treffpunkt ist dann um 17 h unter der Linde.

Wir lassen uns gerne hinter die Kulissen schauen und erklären gern unsere Kreisläufe, die wir hier über die Jahre gebaut haben.

Wir sind hier so was wie eine „Kreislaufwirtschaft“.

Vom Wasser, zur Energie bis zu den Lebensmitteln: überall findest du KreisläufeKreisläufe.

 

Wer als unser Urlaubsgast seine Produkte nicht in unserem Lose Laden beziehen möchte, den schicken wir gerne zum Erlebniseinkaufen.

Mit dem Rad zum Wochenmarkt nach Kappeln oder zu einem unserer Produzenten.

Da man kann viel erleben. Vor allem Mensch und Gegend kennenlernen.

 

Nach deiner schönen Genießer Radtour, steht das Armbad oder die Eimer zum Abkühlen bei uns schon bereit, wenn du magst.

Eisekalt und herrlich erfrischend. Hast du Lust es auszuprobieren?

So bekommen manche ihre erste Erfahrung mit der Lehre von Sebastian Kneipp, dem immateriellen Welterbe.  Du vielleicht auch?

Ich erzähle da auch gerne mehr zu, weil es mich einfach fasziniert. Soll ich dir verraten warum ich darüber etwas mehr weiß?

 

Du kannst dich aber auch den ganzen Tag einfach in einem der Deckchairs im Garten oder der Wildnis hinterm Haus nur ausruhen.

Such dir einfach deinen Platz. Und falls du dich nicht in unsere Wildnis traust, wegen der dort laufenden Rinder, finden wir bestimmt einen Ausweichplatz.

Mit Lesestoff oder ein Fernglas zum Tiere beobachten können wir dir gerne  aushelfen.

 

Du möchtest doch lieber mehr Gegend kennenlernen? Für andere Ausflüge mit viel Platz und wenig Menschen haben wir einige Tipps.

Wir haben auch ein paar Touren durchs Hinterland ausgearbeitet. So eine Art Schnitzeljagden. Mit kleinen Aufgaben. Mit etwas Spaß und Augenzwinkern kann du so eine Menge auch über die Gegend und die Menschen hier in Angeln lernen.

Natürlich muss man Haithabu das Wikingermuseum erkunden, wenn man an der Schlei Urlaub macht. Oder zum Dannewerk? Beides sind übrigens Welterbestätten der UNESCO.

Genauso empfehlenswert ist Schloss Gottorf mit seinen Moorleichen.

 

Stärken kannst du dich übrigens gut in einem der vielen Lokale wie dem Odins in Busdorf. Heimische Speisen, in Bioqualität mit viel Handarbeit gefertigt.

Unterwegs gibt es eine Reihe kleiner Manufakturen mit traditionellem Handwerk in unserer nachhaltigen Schlei Region zu entdecken.

Und der Naturpark Schlei hat noch so viel mehr zu bieten.

Die Region Angeln sowieso … dafür wird ein Tag nicht ausreichen. Vielleicht- ich würde eher sagen bestimmt- reicht noch nicht mal ein Urlaub.

 

Aufgebaut wird die Reise zum Mee(h)r natürlich je nach Belieben und je nach Wetterlage. Lass dich nicht verwirren von den Wetterprognosen aus dem Fernseher.

Auch zum „richtigen“ Wetterdienst haben wir da so eine Empfehlung …und ganz sicher weiß man am Abend, wie das Wetter am Tag war.

Scherz beiseite: Hier kommt und geht Wetter schnell, weil immer ein Lüftchen geht. Dass es einen ganzen Tag Dauer regnet ist hier selten.

 Wir halten wir es hier mit dem typisch Schleswig Holsteinischen Spruch: Da hinten wird es schon wieder heller.

Wetter ist hier eben schnell anders. So oder so.

Manchmal lohnt es sich, einfach rüber auf die Hamburger Hallig zu fahren, weil die Wetterprognose dort vielleicht besser ist.

Halligleben ist ganz besonders. Nordsee und Watt auch. Dort ist Kraft der Natur noch deutlicher spürbar.

…und wenn wir so richtig Schietwetter haben, dann haben wir bestimmt auch einen Tipp.

 

Wir erleben hier in Janbeck*s FAIRhaus sehr interessierte Gäste, die zu uns kommen. Gehörst du auch dazu?

Wenn du wissen willst:

  • Warum die Windkraftanlage gegenüber mal wieder still steht,
  • Was WegWerfStrom ist,
  • Was das mit den Knicks auf sich hat,
  • Womit die Menschen ihr Geld verdienen
  • Warum es hier so viele Dreiseithöfe gibt
  • Warum die Landschaft Angeln heißt?

Frag uns!

Wir versuchen immer so gut es geht Rede und Antwort zu stehen …auch als Zugezogene.

Visit the locals heißt das neudeutsch.

Ich glaube es schafft Verständnis.

Auch das gehört zu unserer Reise zum Mee(h)r.

Wir versuchen, unseren Gästen Schleswig Holstein und unsere Region schmackhaft zu machen, in jeder Beziehung.

Lust machen auf  ein Wiederkommen und weiter auf Entdeckungsreise gehen, das ist unsere Devise.

Weg von den Massen und den Hotspots, wenn man das so sagen kann, zu lenken.

Hier gibt es so viel zu entdecken.

Wer Wissen möchte, bekommt es.

Im besten Fall wird es eine EntdeckungsReise zu sich. Lust drauf?

Vielleicht eine Inspiration Lebensweise und Standards zu hinterfragen … und vielleicht etwas zu verändern.

 

Life is not a trip. It´s not a vacation. It´s a journey. It´s a journey to yourself.

(Frei nach Louis Vuitton)

 

 

Eine Reise zum Mee(h)r ist es auf jeden Fall.

Wer möchte das ausprobieren, einen Tag in Janbeck*s FAIRhaus unsere Reise zum Mee(h)r? Du vielleicht?

Viele Grüße,

Uta aus Janbeck*s FAIRhaus

 

Übrigens habe ich mit dieser „Reise zum Mee(h)r“ in 2018 mal einen (internationalen) 1.Preis im nachhaltigen Tourismus gewonnen.

„Weil die kleinen Dinge sind gar nicht so klein“. Dieses ist eine überarbeitete Version.

 

 

Urlaub an der Schlei: Meine besten Tipps für nachhaltige Ferien

Urlaub an der Schlei: Meine besten Tipps für nachhaltige Ferien

 

Urlaub an der Schlei: meine besten Tipps für nachhaltige Ferien

Einfach Urlaub machen kann jeder. Einfach Urlaub an der Schlei kann auch jeder machen.

Hast Du schon mal was von nachhaltigem Urlaub gehört?

Oder suchst Du sogar schon nach einem umweltfreundlichen Urlaub?

Der Weg ganz hoch in den Norden Schleswig Holsteins lohnt sich. Kurz vor Dänemark. Mittenmang  ist die Schlei.

Wusstest Du, dass die Schlei Region seit 2018 nachhaltig zertifiziert ist und im Naturpark Schlei sich auch etwas tut?

Der Naturpark Schlei ist mit seinem tief ins Land gehenden Meeresarm und der vielfältigen Natur einzigartig. Ein Qualitätsnaturpark, der gerade ein Netz aus Naturparkpartner unterschiedlicher Betriebe aufbaut. Aus Begeisterung für die schöne Landschaft gehören wir, mit Janbeck*s FAIRhaus, auch dazu.

Natur ist das, was wir hier zu bieten haben. Wie im Bilderbuch: Jede Menge Wasser. Viel Gegend. Viel Himmel. Massig Platz.

Das ist unser größter Schatz, den es zu erhalten gilt.  Beste Voraussetzungen für einen unvergesslichen Urlaub an der Schlei.

Machst Du mit?

1. Warum sich nachhaltiger Urlaub für jeden lohnt?

„Urlaub lohnt sich immer und nachhaltiger Urlaub ganz besonders“, sag ich.

„Herrjeh! Geh´ mir an Land mit nachhaltig!“, denkst Du vielleicht grade.

Das kann ich verstehen.

Das N- Wort an sich wird ja gerade inflationär genutzt, man kann es schon nicht mehr hören, oder? Für meinen Begriff verwendet man es auch für Dinge, die nicht im entferntesten nachhaltig sind. Und nein, ich schreibe jetzt hier nichts vom CO2 Ausstoß. Der wird sowieso immer mal anders ausgerechnet und ist nicht so einfach zu verstehen. Ich glaube jeder weiß um die Probleme. 

Was aber Nachhaltigkeit wirklich bedeutet, ist ziemlich unbekannt.

Die Idee der Nachhaltigkeit kommt ja eigentlich aus der Forstwirtschaft. Im Grunde besagt sie nichts anderes, als das man nur soviel nehmen soll, wie man unbedingt braucht.

Dabei gilt es auf drei Säulen zu achten:

Ökologisch gehts um:

        • die Erhaltung der Lebensräume
        •  die Unterstützung und Erhaltung von alten Sorten, Tiere und Pflanzen
        • Ressourcen schonen und Kreisläufe schaffen

Ökonomisch bedeutet es:

        • kurze Wege für die Produkte, die man benutzt
        • dass das Geld in der Region bleibt und nicht ins Ausland geht
        • verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, denn auch das spart 

Sozial bedeutet es:

        •  weniger Stress- und das bedeutet für alle Zufriedenheit
        • Arbeitsplätze vor Ort bleiben oder werden erst geschaffen 
        • von anderen Kulturen oder regionalen Besonderheiten lernen,  Miteinander fördern und pflegen 

Dieser sogenannte sanfte Tourismus beleuchtet also alle diese drei Säulen und versucht ein Gleichgewicht zu schaffen.

Mal ganz platt gesprochen:

        • je umweltfreundlicher ein Urlaub ist, umso  besser.
        • das ist dann aktiver Klimaschutz.
        • es ist gut für die Menschen vor Ort, für Dich, als Urlauber, für die Tiere und für die Natur vor Ort.
        • für alle, die nach uns kommen.
        • und für´s Klima sowieso. 

Was du davon hast?

Schau mal, das sind zum Beispiel Deine Vorteile: 

        • wetten, Du wirst mehr die Landschaft entdecken?
        • an Hotspots wird man Dich nicht finden, Du findest mehr Ruhe.
        • Du wirst mehr Kontakt zu den locals bekommen. 
        • dabei bewegst Du Dich einfach umweltfreundlicher. 
        • alles wird also viel intensiver.

Na klar, Nachteile gibt es auch:

        • so eine nachhaltige Reise auszuarbeiten braucht etwas mehr Planung.
        • bestimmt fragst Du Dich auch, ob es das denn schon gibt. 
        • nachhaltigen Urlaub zu finden ist nicht so einfach, deswegen hier die Tipps.
        • und dann hast Du noch das Problem, herauszufinden, wer es ehrlich mit Dir meint. Stichwort Greenwashing. Auch das gibt es.
        • es kann sein, dass die Anreise etwas mehr Zeit braucht.

Nachhaltig leben, ob im Urlaub oder im Alltag insgesamt bedeutet:

Leben heute und nicht auf Kosten von Morgen oder anderen Generationen.

2. Wie kannst du in Deutschland nachhaltig Urlaub machen?

Das Reisen an sich hat eine so große Auswirkung auf uns, oder? Wer möchte es missen? Wir lassen uns verzaubern von wunderschönen Gegenden, besuchen interessante Orte, lernen neue Leute kennen und erweitern unseren Horizont.

Alle Sinne stehen auf Empfang. So ist es nicht verwunderlich, wenn unsere schönsten Erinnerungen mit einem bestimmten Geruch einhergehen.

Gelber Raps, angespülter Tang am Meer oder duftende Heckenrosen …na, geht das Kopfkino an?

Dazu kommt dann noch der Erholungsfaktor, der ja schon durch den Tapetenwechsel eintritt. Man muss einfach mal raus, oder?

Es muss dabei gar nicht ins Ausland gehen. Etwa 50 % aller Deutschen haben im Jahr 2021 entdeckt, dass Urlaub zu Hause im Land schön ist. Deutschland hat viel zu bieten und es ist sicher- in vielerlei Hinsicht.

Vor allem kannst Du überall auch fluglos hin.

Allein das ist schon nachhaltig.

Heimat entdeckt man erst in der Fremde

Siegfried Lenz

Gerade Corona hat es gezeigt: die Menschen möchten raus aus ihren vier Wänden. Das kann jeder verstehen. Sonst fällt einem die Decke auf den Kopf.

Hier an der Schlei sind die Anreisen auf das vierfache hochgeschnellt. Von 90.000 Anreisen in 2019 sind es 2020 in der Region Kappeln 400.000 gewesen. Einerseits ja schön. Und natürlich leben wir vom Tourismus.  Aber jede Medaille hat eben zwei Seiten.

Damit es für alle eine schöne Zeit wird, mit erholsamer Ruhe, wenig befahrenen Straßen und einem hohen Erholungswert lohnt es sich mal drüber nachzudenken, ob es denn auch anders geht:

        • etwas geruhsamer vielleicht.
        • so in Slow Motion- oder Slow Travel.
        • etwas mehr Langsamzeit, wie wir hier an der Schlei sagen.

Wünschen wir uns das nicht alle? Einfach die tickenden Uhren anhalten. Jede einzelne Minute genießen.

Aufsaugen und tief durchatmen. Die gute Luft spüren. Das frisch gemähte Gras, oder den Duft der Rosen riechen.

Sich freuen, wenn du von Fremden mit einem „Moin“ gegrüßt wirst. Einfach so, weil man das hier so macht.

Spürst du die Langsamzeit? Hier geht´s unaufgeregt und gelassen zu.

Hier kannst du Leben spüren und Zeit finden.

Aber wie fängst Du damit an?

 Ganz einfach. Hier sind meine Tipps:

        • Verzichte auf Kurzreisen
        • Meide Flugreisen
        • Versuche ohne Auto zurechtzukommen
        • Meide Hotspots, auch die in der Natur
        • Such Dir ein nachhaltiges Quartier

3. Was macht die Schlei als Urlaubsregion so einzigartig?

Warum Du Deinen Urlaub ausgerechnet hier im Norden verbringen solltest? 

Weil´s hier schön ist, wäre meine spontane Antwort, aber das ist zu einfach … ich versuche es Dir mal zu beschreiben:

Zwei UNESCO-Welterbestätten gibt es an der Schlei: Haitabu und das Danewerk. Beeindruckend oder?

  • dänische Geschichte findet sich überall auch in den Ortsnamen. By am Ende bedeutet Dorf und Gard ist ein Hof. Achte mal drauf, du wirst, wenn du hier unterwegs bist, öfters auch dänisch hören.
  • die Schlei ist der einzige Fjord in Deutschland. Der 42 km lange unförmige Meeresarm zieht sich von der Ostsee bis ins Landesinnere nach Schleswig.
  • rund um die Schlei breitet sich  Naturpark Schlei weit in die Landschaft aus.
  • leicht hügelig ist die Landschaft, dünn besiedelt und landwirtschaftlich geprägt.
  • riesige Felder werden durch Knicks begrenzt und geschützt. Knicks sind hier typisch und ähnlich wie eine wilde Hecke.
  • es gibt zahllose Gutshöfe, schöne Alleen mit alten Bäumen und idyllische, alte Reetdörfer. Sie prägen das Landschaftsbild.
  • im Frühling und Sommer leuchten die Segel der Boote über das glitzernde Wasser. Zwischen weißen Wattewolken strahlt die Sonne. Im Herbst und Winter fegen die Stürme respekteinflößend über das Land.
  • der weite Blick ist unverbaut und die Wetterszenarien am Himmel imposant. Dunkle Regenwolken in der Ferne oder doppelte Regenbögen, die die Erde küssen.
  • Du kannst Wetter sehen und die vielfältige Natur spüren.
  • mächtige Adler, Tausende Heringe und neugierige Schweinswale bereichern die Tierwelt hier.

 

Na, hört sich das für Dich schon gut an?

 Schlei mit Morgensonne und Steg. Das Wasser glitzert. Möwen warten.

 

Hier kommt eine kleine Gedankenreise:

Stell Dir vor, Du hast Dich morgens ganz früh aus dem Bett gerollt und sitzt irgendwo auf einer Bank an der Schlei.

Dicker Nebel steigt über dem Wasser auf. Die Sonne bringt das Wasser zum Funkeln. Der Dunst lichtet sich. Später entdeckst Du Vogelschwärme, die dicht über der Wasseroberfläche fliegen. Riesige Möwen warten auf den Duckdalben einfach nur auf Futter. Kleine Fischerboote kommen vom Fischen wieder rein. Zeit vielleicht einen fangfrischen Fisch für´s Mittag zu ergattern.

So ähnlich könntest Du einen schönen Tag im Urlaub an der Schlei starten. Wie wär`s?

Wir sind dicht dran an deinem Glückswachstumsgebeit sozusagen. Und `ne Menge Platz  haben wir hier in Schleswig Holstein auch. Vielleicht ist das der Grund, warum hier  laut Studie mit die glücklichsten Deutschen wohnen sollen. Wir lieben und leben Gelassenheit und Ruhe.

Mich als Städter hat das jedenfalls als Erstes vor 20 Jahren angesteckt und gefangen genommen.

Übrigens ist die Schlei Region die erste nachhaltig zertifizierte Region im Norden.

Viele Akteure hier haben sich auf einen Weg begeben, zusammen etwas für die Region und die Natur an der Schlei zu tun.

Allein das ist schon ein Grund für mich, Dich dafür zu begeistern.

Überhaupt reisen schon heute 33 % aller Befragten laut Statista unter nachhaltigen Gesichtspunkten.

Mach doch auch mit.

Hast Du auch genug von der Hetzerei im Alltag? Hast Du Lust, es mal anders zu machen? Dich vielleicht auf das UrlaubsAbenteuer der Langsamzeit einzulassen, um dann zu sagen: ich bin ganz bewusst hier!?

Cool! Dann kommen hier für Deinen Start:

4. Meine besten Tipps für Deine nachhaltige Anreise

Was ist zuerst da? Das Quartier oder das Fortbewegungsmittel? Das eine bedingt das andere, oder?

Vielleicht hast Du ja schon eines der vielen nachhaltigen Ziele für Deinen Urlaub an der Schlei gefunden.

Wenn Du noch einen Tipp brauchst, versuch´s mal hier:

  • Campingplätze sind die wahrscheinlich nachhaltigsten Quartiere. Zumindest wenn man es auf das reine Zelten bezieht. Hier in der Gegend gibt es die Unterschiedlichsten. Vom Naturcamping bis zu super ausgestatteten Plätzen ist alles dabei. Ich mag´s eher natürlich. Von  meinen Gästen habe ich gehört, dass es hier nett ist.
  • Jugendherbergen haben heutzutage eher Hotelcharakter, aber immer verbunden mit dem familiären Miteinander. Eltern können hier auch mal in Ruhe durchatmen, weil die Angebote für Kinder unendlich vielfältig sind. Ein Vorteil ist auch, dass sie meist zentral liegen. Die  Jugendherberge in Kappeln, liegt zum Beispiel an der Schlei dicht am Städtchen dran.
  • Ferienwohnungen haben den Vorteil, dass Du schön autark bist. In der Regel hat man rundherum auch ne Menge Platz. Supergut für Selbstversorger geeignet. In unserer kleinen ökologischen Pension z.B. gibt es 6 Quartiere auch für Gäste mit Hund oder Rolli. Verbunden natürlich mit einer Menge zusätzlichem Service: angefangen vom Frühstück bis zum eigene Unverpackt Laden. Das findest Du alles auf unserer Homepage.
  • Hotels gibt es hier natürlich auch. Das FRITZ gefällt mir gut. Klein, fein, beschaulich. Service inklusive.  Oder wie wäre es mit Bed and Breakfast am Dom, mittenmang sozusagen? Das sieht heimelig aus.

Für jeden ist also etwas dabei. Die Nachhaltigkeitspartner der OstseeFjordSchlei mit ihren Unterkünften findest Du hier.

Viele Wege führen an die Schlei!

Ich werfe hier mal ein paar Alternativen für Deine nachhaltige Reise an die Schlei in den Hut:

  • Die Bahn bietet für Frühbucher günstige Preise. Wer ganz tief aus dem Süden kommt, kann auch mal schauen, ob einer der Nachtzüge etwas für ihn ist. Sprich mit Deinem Vermieter, der  hat bestimmt noch einen guten Tipp, welchen Bahnhof man am besten ansteuern sollte. Ganz neu sind die Verbindungen, die es im SMILE 24 Projekt gibt.
  • Flixbusse fahren auch in den Norden. Schleswig wird angefahren. So bist Du schon direkt an der Schlei. Die Reisebusse  sind eine gute Reisemöglichkeit für alle, die es günstiger möchten. Im Bus gibt es dann auch noch freies Internet, falls Du noch was arbeiten musst, also ideal.
  • Per Rad nur mit wenig Gepäck reisen, vielleicht den Wikinger Friesen Weg oder den Ostseeküstenweg. Die beiden lassen sich auch gut verbinden. Aber VORSICHT: hier bei uns ist es nicht platt! An einigen Stellen gibt es Steigungen um die 17 %.
  • Car Sharing ist eine gute Möglichkeit für Menschen, die gar kein Auto haben. Hier gibt es eine Reihe von Anbietern, die auch günstige Tarife haben. Vielleicht bist Du ja auch schon in so einem Verbund. In Flensburg und Kappeln kannst du neuerdings so ein Auto übernehmen.
  • Mit dem Elektroauto- suchst Du Dir am besten ein Quartier mit Ladesäule, das seinen eigenen Strom produziert. Oder zumindest echten Ökostrom hat. Ich sprech da aus Erfahrung, weil wir nur elektrisch unterwegs sind. Auch ein Grund, warum wir unseren Gästen das natürlich anbieten. Verantwortungsvolles Laden nennen wir das.

Extratipp: Gepäck vorschicken und nur das Nötigste- auch für einen möglicherweise verschwundenen Koffer- im Rucksack mit sich zu tragen.

5. Das gehört unbedingt in Dein Urlaubsgepäck

Egal zu welcher Jahreszeit: es lohnt, sich an den „Zwiebellook“ zu denken. So kannst Du genauso schnell, wie sich das Wetter ändert, flexibel reagieren.

Viel braucht man nicht für einen nachhaltigen Urlaub an der Schlei.

Einen Regenschirm würde ich an Deiner Stelle zu Hause lassen. Meist haben wir zu viel Wind. Eine regenfeste Jacke ist einfach praktischer, als den Schirm ewig einzufangen.

Hier sind meine Tipps für Dinge, die Du unbedingt einpacken solltest:

      1. Deine Brotdose und Deine Trinkflasche, so hast Du immer Gefäße für Deine Brotzeiten
      2. Stoffbeutel oder Rucksack für Einkäufe oder unterwegs
      3. Ein Fernglas für Naturbeobachtungen nicht vergessen
      4. Mütze oder Cap gegen Wind und Sonne
      5. hilfreiche App´s runterladen: zum Vogelstimmenerkennen nehme ich die Naturblick
      6. Für Touren empfehle ich die App KOMOOT
      7. Für´s Wetter setze ich auf den Windfinder als App
      8. Im Veranstaltungskalender​ stöbern und vielleicht schon einen Termin buchen

Und hier habe ich noch ein paar Tipps zum Einstimmen auf Deinen Urlaub an der Schlei:

      1. Bücher: „Stürme“ von Georg Asmussen für die Nebensaison
      2.                 Regional Krimis von Arnd Rüskamp
      3.                „Ankerplätze an der Schlei“ von Meerart
      4. Comics: „Werner“- jepp, der kommt von hier und spielt hier
      5.                „Asterix“ auf plattdeutsch zum schnacken lernen
      6. Videos: „Artenvielfalt im Naturpark Schlei auf YouTube
      7.                 „Die Schlei- Deutschlands größter Fjord“ Mare TV Classic
      8.                 „Schleswig Holsteins schönste Förde-die Schlei“- NDR Expedition ins Tierreich

6. Fünf Dinge, die Du im Norden unbedingt vermeiden solltest

Hier kommt eine kleine Zusammenstellung meiner Tipps, die ich über die Jahre gelernt habe besser nicht zu machen.

Wie heißt es hier so schön: kann man machen- muß man nicht!

      • die Natur nicht respektieren, das Wetter schlägt hier sehr schnell um
      • nur mit dem Auto rumfahren, da verpasst man das Schönste
      • sich nicht genug Zeit nehmen
      • nicht grüßen! Hier grüßt jeder Jeden!
      • die Mittagszeit nicht beachten. Von 12-14 h machen die Einheimischen Siesta

Extratipp: Moin (einfach Moin) bedeutet „guten Tag, guten Weg“. Das gilt den ganzen Tag und wird ohne „ guten“ oder sonst was davor gebraucht.

 

Jetzt mal Butter bei die Fische:

Hättest Du das gedacht?

Nachhaltiger Urlaub an der Schlei ist eine kleine Entdeckungsreise … und mehr als nur Urlaub, oder?

Ich hoffe, ich habe Dich motiviert, Dich mal auf diese besondere Reise einzulassen. Man muss ja auch nicht gleich alles machen.

Manches machst Du vielleicht ja schon. Prima. Zusammen erreichen wir mehr.

Schreib mir doch mal, was Du dazu denkst, was du ausprobiert hast oder wie Du es erlebt hast.

Viele Grüße aus Janbeck*s FAIRhaus, dicht an der Schlei,

Uta

Wenn Du mehr Infos zum nachhaltigen Tourismus möchtest  schau mal hier gibt es mehr spannende Statistiken dazu.

Valentinstag.

Valentinstag.

Valentinstag…ein Tag für rote Rosen? Kann sein. Nicht hier.

Bei uns ist es der Tag, an dem wir unsere Winterpause beenden.

Der Tag, an dem wir wieder für unsere Gäste da sind.

Der Tag, an dem wir ein schönes Frühstück anbieten. Handgemacht wie immer bei uns.

  • Mit Brötchen und Brot aus unserem Steinbackofen.
  • Mit selbstgemachten Aufstrichen herzhaft und süß.
  • Mit bunten Eiern aus unserem Hühnerstall.
  • Mit Joghurt von hier von uns verzaubert.
  • Mit Aufschnitt vom Schlachter von der Schlei.
  • Mit Käse mit dem nordischen Geschmack.
  • Mit buntem Saft aus unsere Wildnis.Mit etwas Obst und Gemüse zum schnabulieren.
  • Mit fairem Kaffee oder losem Tee.

Alles mit Herz gemacht und mit einem Lächeln serviert.

Gut, einfach und bodenständig, wie immer bei uns.

Ein bisschen wie immer.

Am Valentinstag etwas Besonderes.

Als Erinnerung an schöne Momente. An gemeinsame Erlebnisse. Ein Frühstück zum Danke sagen.

Nur mal so. Am Valentinstag oder sonst an einem Tag. Egal.

Vielleicht für die Nachbarin.Vielleicht für die Freundin. Vielleicht für Eltern.

Was gibt es Schöneres als gemeinsame Zeit? Was gibt es Wichtigeres?

Übrigens könnt Ihr auch Blumen von Maike von Blomst bei uns bestellen.

Die stellen wir dann gerne auf den Frühstückstisch.

Vielleicht habe ich Euch jetzt auf eine Idee gebracht? Das würde mich freuen!

Wenn Ihr Lust habt, dann meldet Euch einfach bei uns. Am Besten per mail.

Dann könnt Ihr gleich Eure Wünsche mit angeben. Vegan, vegetarisch oder gluteinarm?

Kein Problem, da wir das meiste ja selber machen.

Bis bald.

Wir freuen uns auf Euch

Uta & Team

 

Dieser Beitrag enthält Werbung aus Überzeugung.

 

 

Ein Valentins Frühstück könnt Ihr übrigens für den 14.02. und 15.02. bei uns buchen. Es findet jeweils von 9h-12h statt. Wir müssen nur von Euch wissen, mit wie vielen Personen und ob jemand vegetarisch oder vegan essen möchte. Kosten kämen übrigens € 27,50/Person inklusive Kaffee oder Tee auf Euch zu.

Jahresrückblick 2023

Jahresrückblick 2023

Same procedure as last year. Same procedure as every year…
Sturm scheint zum Jahreswechsel Tradition zu werden.
Freitag Nachmittag. Ich warte auf Gäste. Draußen stürmt es und es soll noch mehr werden. Der Wind pfeift mit Stärke 7 und Böen um 100km/h ums Haus. Zeit dem Wind zuzuhören. Oder dem, was dann doch noch durch die Gegend fliegt. Draußen kann man eh nichts machen. Sogar die Hühner mussten mal wieder drin bleiben.
Zeit zum Lesen….oder schreiben…

Zeit das vergangene Jahr einmal Revue passieren zu lassen.

Wie jedes Jahr zum Ende setze ich mich hin und mache mir Gedanken über das vergangene aber in erster Linie über das kommende Jahr.

Alles hat eine andere Gewichtung bekommen. Gerade auch angesichts des großen Ostseehochwassers, das hier im Oktober zugeschlagen hat.
Beim Stolpern von einer Krise in die nächste ist es schwer den Fokus auf das Positive nicht zu verlieren.

Unser Jahr 2023 war wirklich ein Wechselbad der Emotionen

1. Ziele und was daraus geworden ist
2. Unsere 10 Themen 2023
3. Die liebsten Blogartikel
4. Unser Jahr in Zahlen
5. Sonst noch
6. Ziele 2024

 

1. Ziele 2023 und was daraus geworden ist

  • Mehr schreiben und Geschichten festhalten- mache ich. Allerdings meist in meinen Blogbeiträgen.
  • Das Sortiment mit meinen Fotokarten erweitern- hab ich, zumindest schon mal als Fotos sortiert
  • Neue Schreibblöcke drucken lassen- steht noch auf der to do Liste
  • Unsere nachhaltigen Maßnahmen sichtbarer machen- Das habe ich geschafft!!!
    Mit einem Kartenspiel, einer extra Homepage und auch mit den tollen Nominierungen und Auszeichnungen, die wir bekommen haben.
  • Eine Streuobstwiese anlegen- 25 alte Obstsorten sind es geworden.
    Ne Menge Arbeit, ne Menge Buddeln und ne Menge Draht. Aber das Ergebnis lässt sich sehen.
  • Helferwochenenden etablieren-auch das haben wir gleich mehrmals mit tatkräftiger Unterstützung von Familie und Freunden umgesetzt. Wer ́s verpasst hat, wir werden es weiter umsetzen.

 

2. Unsere 10 Themen 2023

  1. Das Jahr begann gleich mit Bäumen. In der Wildnis und überall auf dem Gelände galt es Ordnung zu machen. Umgefallene oder durch die Rinder zerstörte Bäume zu Feuerholz machen. Mit dem Häckselgut hab ich eine super dicke Schicht im Wildniszimmer angehäuft. Herrlich drauf zu liegen.
  2. Mein Gewächshaus hat sich bewährt: Es ist jetzt unser Meetingraum, wo wir kleine Pausen, Besprechungen und ab und zu mal Besuch genießen.Geerntet hab ich in diesem Jahr dort einiges. Von Tomaten über Chillis und immer noch Kräuter.
  3. Für bunte Eier auf dem Frühstückstisch sorgen meine lustigen Hühner. Tatsächlich brauchte ich nur ganz selten Eier dazu kaufen. Irgendwie ist es immer aufgegangen. Die Gäste lieben sie.
  4. Zwei kleine Katzen sind auch eingezogen und machen ihre Aufgabe als Mäusefänger schon ganz gut. Ansonsten suchen sie sich gerne Streicheleinheiten und sorgen für Schmunzler.
  5. Energie war wieder ein zentrales Thema in diesem Jahr, ich denke das wird uns immer beschäftigen. Stephan hat das Lastmanagement optimiert und tut es weiter. Auch in der Wäscheverarbeitung haben wir jetzt eine Wärmepumpe installiert, die im Sommer als Kühlung funktioniert und die Feuchtigkeit aus dem Raum bringt.
  6. Das Reetdach ist komplett saniert worden, strahlt wieder in neuem Glanz und bietet den Stürmen keine Angriffsfläche mehr.
  7. Unser erstes Businessfrühstück mit ausgewählten Entscheidern als Dankeschön für ihre Unterstützung, den Green Brand zu feiern und um sich zu vernetzen war gelungen.
  8. Freundschaften pflegen war wieder eines unserer großen Themen. Gemeinsam feiern, austauschen und Zeit teilen.
  9. Ja, geschrieben habe ich in diesem Jahr viel. Texte für das Kartenspiel, die Bewerbungen etc.. Neue Blogbeiträge finden sich jetzt auf unserer Homepage und Einträge auf der extra Ökoseite.
  10. Biodiversität ist ein großes Thema in diesem Jahr gewesen. Wir haben in einer großen Pflanzaktion eine Streuobstwiese gepflanzt. Außerdem haben wir die Tannenplantage vorbereitet, damit das Gelände im nächsten Jahr auch von den Robustrindern beweidet werden kann.

3. Die beliebtsten Blogbeiträge

Das waren wohl die Beiträge über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und auch der übers Marketing. Da haben viele mitgefiebert und ich hab am Meisten Feedback, auch auf anderen Kanälen bekommen.

4. Unser Jahr in Zahlen

  • 25 besondere Obstbäume
  • 54 Karten für 1 Kartenspiel
  • 200 Schulkinder und mehr mit denen wir gebacken, untersucht und gelernt haben
  • 300 nachhaltige Maßnahmen für 1 neue Homepage.
  • Weniger Biogas gekauft
  • Mehr selbterzeugte Energie selber genutzt

5. Sonst noch

  • 1 Praktikant
  • Etliche Unterstützung bei Masterarbeiten etc.
  • 8 Vorträge über unsere Arbeit
  • 4 Bewerbungen für Preise, 4 Nominierungen, 1 Auszeichnung, 1 Preis
  • Etliche Stunden ehrenamtlicher Arbeit in verschiedene Greminen
  • Umzug des Kontos zu einer nachhaltigen Bank endlich umgesetzt

6. Überraschungen

1. Die Nominierung zum GREEN BRAND – einem EU Gütesiegel, für das man sich nicht bewerben kann.
2. Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
3. So viel Unterstützung. In und aus allen Richtungen. Ob mental, finanziell oder tatkräftig. Unglaublich!!!

7. Mediale Überraschungen

Social Media: Anderswo, IHK, „Urlaub im Gehör“ Podcast

Filmisch: RTL, IHK-Dreh, Dreh mit dem NDR für die Nordtour*(*soll am 06.01.2024 gesendet werden)

Print: SHZ, Flensborg Avis…

8. Ziele 2024

  • Für die Optik- Fenster und Türen am Haupthaus streichen
  • Für den Spaß- Mehr Aktionen mit Schulkindern
  • Für die Biodiversität- Die Wildnis mal durchs Jahr begleiten und ein Monitoring aufsetzen
  • Für die Gemeinschaft- Das Haus wieder voller netter Gäste

 

* Wünsche für die Welt:

Mehr hinhören
Mehr hingucken
Mehr echte Diskussionen

 

„Wenn man den Hass in Elektrizität umwandeln könnte, wäre ausreichend Energie für die ganze Welt vorhanden.“
Frei nach Nikola Tesla 1856-1943

 

Danken möchten wir besonders Anja, Dirk, Andrea, Frank, Michi, Sven, Volker, Bettina, Helmut, Susanne, Uwe, Gabi, Johanna, Kira, unseren Gästen, allen anderen Unterstützern und unserer Familie.

Alles Gute für das Neue Jahr und auf ein gesundes Wiedersehen

Uta & Stephan

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis steht jetzt bei uns

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis steht jetzt bei uns

Nun steht er bei uns. Ganz hoch im Norden, in Schleswig Holstein, der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2024 für den Bereich Beherbergung.

Wir haben ihn geholt, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und das kam so.

Tatsächlich haben wir den Preis 2023 für unsere Maßnahmen im Bereich Housekeeping gewonnen.

Da uns viele fragen, wie denn die Feier zur Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, zu der wir am 23.11.2023 nach Düsseldorf eingeladen waren, war, hab ich hier mal einen kleinen Bericht geschrieben.

Los gings für uns früh morgens, erst mal die Mitarbeiter „einladen“.
Wir hatten uns wegen drohender Streiks bei der Bahn für das Auto entschieden.
Mit dem E-Auto wohlgemerkt. Das ist bei der Berechnung der Kompensation nur knapp hinter der Bahn gewesen. Nebenbei konnten wir unseren Mitarbeitern mal zeigen, wie wir so reisen. Virtuell hatten sie uns über die 9 Jahre schon sehr oft begleitet. Jetzt mal live.

CO2 Anreise Berechnung

Erster großer Halt war bei Bremen. Als langjährger EFahrer kannten wir die Ladestelle schon lange und wussten, dass es dort einen ordentlichen Backshop gibt. Also machten wir zweites Frühstück, während das Auto seinen Strom bekam.

Elektroauto an der Ladesäule
Nächster Halt bei einem Gartencenter. Wir wussten: großer Supercharger und für Dekoliebhaber eine Inspirationsquelle. So war es dann auch.

Noch mal ein Stück und schon waren wir in Düsseldorf.

Wir hatten direkt im Hotel gebucht, wo auch abends die Feier stattfinden sollte. Erst mal Heizung im Zimmer runterdrehen und fertig machen.

Ab 18 h war Einlass zur großen Feier des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, aber vorher musste man sich das Einlassbändchen holen. Auf den Preis gab es dann erst einmal ein Getränk zum Anstoßen. Muss sein, oder?
Es dauerte etwas, bis man zu den Tischen durfte. Man stelle sich vor: ein großer Saal mit 100 Tischen für je 10 Personen. Alles fein eingedeckt und gut ausgeschildert, sodass es gar kein Problem war, seinen Tisch zu finden.

Tisch feierlich eingedeckt

War ja schon spannend, ob man bekannte Gesichter findet…

Auf der Gästeliste und somit auf der Liste der 100 auszuzeichnenden Unternehmen standen einige Bekannte:

  • La Vialla- unser Vorbild, wenn es darum geht ein besonders familiäres Marketing zu machen
  • Lebensraum- liefert uns die feinen Tees
  • Von Vivani haben wir unsere Kuvertüren für unsere Backwaren
  • Linsen und andere Trockenwaren bekommen wir von der Bohlsener Mühle
  • Losen Tee beziehen wir von Lebensbaum
  • Vom AWI- Alfred Wegener Institut für Polar-und Meeresforschung bekommen wir Informationen aus erster Hand und können auch immer Fragen loswerden
  • Steinbeis Papier findet sich bei uns im Büro
  • Das neue Konto ist bei der GLS Bank
  • Mit Sonett wird bei uns gewaschen
  • Im Format der ARD- Rabiat konnten wir zum Zustand der Ostsee unser Statement abgeben.

Schön, wenn sich alles so findet.

Unsere Tischnachbarn waren uns bis dahin unbekannt. Firma Hartmann, eine Möbelfabrik, die für ihre nachhaltige Unternehmungen den DNP im Bereich Möbel bekommen haben. Ein Familienbetrieb mit viel Tischler Know How saß da mit uns am Tisch. Das passte für uns wunderbar. So hatten wir gleich Gesprächsstoff über Holz, Tischlern, Marketing  etc.. Von Familienbetrieb zu Familienbetrieb, sozusagen.

Programm

Das Programm des Abends war ganz schön umfangreich. Alleine schon die 100 Unternehmen auszuzeichnen würde ja schon einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Aber das war gut geregelt.
4 Gruppen a 25 Personen gab es. Ich war erst 22.27 h dran.
Dazwischen gab es eine Reihe von Ehrenpreisen.

 

Am meisten hat mich der Film über die Geschichte von Klaus Töpfer beeindruckt. So lange schon nachhaltig unterwegs. Wie schön, dass er den Goldenen Nachhaltigkeitspreis noch übernehmen konnte.

Auch unsere Anfänge liegen so lange zurück. So viel ist passiert in der Zeit. Schreckliches, aber auch Schönes.

Das war fast wie eine Zeitreise auch in unsere Vergangenheit.

Die Botschaft: „nicht aufgeben, nicht nachlassen“, klingt immer noch nach!

 

Coole Livemusik von Macy Gray bis Zoe Wees, die schon ordentlich für Stimmung sorgte.

Everythings gonna be alright!

Dazwischen wurde immer etwas zu essen serviert.

Irgendwann war ich dann auch dran, auf die Bühne zu gehen. Mittlerweile war es nach 23 h.

Es war toll vorbereitet. Hinter der Bühne gab es eine Reihe von Aufklebern auf dem Fußboden, wo man sich platzieren sollte.

Kurze Einweisung und zack gings los.

Auf die Bühne, Handshake und Preis entgegen nehmen, fertig.

I don ´t wanna lose control!

Gerade noch hatte ich den Preis entgegengenommen und gleich im Anschluss das große Gruppenbild.

 

Und dann ging die Party richtig los. Ronan Keeting sorgte für eine mega Stimmung. Das bleibt unvergessen.

… die waberte dann gleich rüber in die Aftershowparty.

Zurück gings am nächsten Morgen auf dem gleichen Weg. 590 km in etwa 8 Stunden.

 

Was nachwirkt:

  1. Baustellen über Baustellen und die auch mal 30 km lang.
  2. Auf beiden Strecken hatten wir Fußgänger auf der Fahrbahn. Beim Rückweg hätte es beinahe auch einen Unfall gegeben, weil jemand zu Fuß die Fahrbahnen überquert hat. Stephan konnte bei Tempo 130 grad noch ausweichen und das etwas schlingernde Auto abfangen.
  3. Wir machen unsere Sache hier gar nicht so schlecht, denn was natürlich immer passiert, wenn wir unterwegs sind: das Fachauge schaut mit. Vom Housekeeping bis zum Service.
  4. So viele Menschen und Autos sehen wir sonst monatelang nicht. Da fühlen wir uns hier auf dem Land wohler mit unserem ruhigen Leben. Aber ab und zu ist es gut und wichtig, die Perspektive zu wechseln.
  5. Das sich so viele Menschen sich bei uns für unsere nachhaltige Arbeit bedanken, hätte ich nicht gedacht.
    Das motiviert weiter den nachhaltigen Weg zu beschreiten.

#machennichtschnacken

…und es motiviert auch weiter „als kleines enfant terrible“ in der Branche weiter zu wirken.

Schließlich hatten wir uns ja gegen die ganz großen der Branche behauptet und am Ende durchgesetzt.

Auch ohne Sterne, mit anderen Gedanken für den Betrieb und mit anderen Netzwerken. Bemerkenswert finde ich, dass aus dem BNW- Bund für nachhaltige Wirtschaft 19 Unternehmen ausgezeichnet wurden. Das lässt hoffen.

Ohne KI und das neue Auswahlverfahren hätte ich diesen Preis für unseren Betrieb wohl nie bekommen.

Life is a rollercoaster

Schaun wir mal, was die Zeit so bringt.

Mein Einlassbändchen hatte ich noch etwas um, damit ich es für mich realisiert bekomme, dass wir, auch dank der Jury, mit so einem großen Preis ausgezeichnet sind. Es scheint mir immer noch verrückt …

Für mich hat die Hauswirtschaft gewonnen. Ein aussterbender Beruf, den wir leben und lieben, weil er nachhaltiges Handeln in allen Bereichen betrachtet. Vielleicht ist das der große Unterschied zu all den Hotels, in denen immer noch sehr in Schubladen und Abteilungen gedacht wird.

Ist ja letztendlich auch egal. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2024 steht jetzt hier bei uns in Schleswig Holstein.

Für uns ist das nach wie vor eine große Ehre.

Lustig ist übrigens, wenn man dann erzählt, dass es kein Preisgeld oder sowas gab bzw. gibt.

Herrlich die entgeisterten Gesichter.

Es ist eine Auszeichnung wohl auf dem höchsten Niveau, ganz ohne Geld. Nur mit Handshake und Trophäe.

Schließlich finden wahre Auszeichnungen anders statt.

Freundliche Erwähnungen in der Tagespresse und bei der Nordtour inklusive.

Respekt und Freude haben wir geerntet und tun es noch.

 

Jetzt, 7 Monate nach dieser Preisverleihung drücken wir allen Finalisten des DeutschenNachhaltigkeitspreises die Daumen.

Besondere Gedanken gehen an unseren Favoriten aus Erlangen. Da fiebern wir ordentlich mit.

 

 

 

 

Viele Grüße,

Uta

 

 Dieser Beitrag enthält Werbung aus Überzeugung ohne Auftrag oder Gegenleistung in Form von Nennung der Firmennamen.